Original von Adlerauge
Ja, das sehe ich durchaus auch.
Weshalb wolltest Du mir das eigentlich sowieso noch erklären?
Es ging ein paar Seiten vorher mal darum, wo der Hl. Geist biblisch zu interpretieren ist. Daher kam die Erklärung.
Ich seh grad deine ganzen Fragen. Ich glaub, ich erklär die die ruach-Theorie mal genau. Bei Ben war das nicht nötig, aber ich denke, dass sich dann viele Fragen erledigen.
Hast du schon mal von dem Wort "rauch" gehört überhaupt?
Okay, ich fang mal an.
In den Jahren nach dem II. Vatikanum wurde deutlich, dass dem Heiligen Geist im Glaubensleben zu wenig Bedeutung zukommt. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Schwierigkeiten mit der Geistbewegung, Verlagerung des theologischen Interesses, Christomonismus der westlichen Theologie, Defizit in der Gandenlehre usw.
Die klassische Schultheologie kennt keinen eigenen Traktat "De Spiritu Sanctu". Wenn man nun dem ruach Bedeutung gibt, stellt sich die Frage inwiefern die Pneumatologie, also die Lehre um den ruach (Nicht schlagen, Ben!) ein eigenes Traktat bekommen sollte. Irgendwie hängt die Pneumatologie einfach überall mit drin.
Und da sind wir bei der ersten Schwierigkeit. Was ist "Geist"? Ruach? Eine erste hermeneutische Besinnung auf die in gängigsten Redewendungen implizierten Vorverständnisse hat ein Doppeltes im Auge zu behalten. Soll die theologische Rede vom (Heiligen) Geist verständlich sein, dann kann sie nicht mit einem binnentheologischen Sonderbegriff operieren; im Blick auf die Unterscheidung der Geister muss sie sich andererseits gegen alle unzulässigen Vermischungen wehren.
Geist gilt als ein nicht - schon gar nicht a priori - definierbares Urwort. Das darf nicht vergessen werden. Dem Nichtverfügenkönnen über den Geist entsprechen Elemente, die vermutlich zum etymologischen Urgestein des Wortes gehören: unsichtbar, unfassbar usw. Und das zeigt das biblische ruach und nur das. (*duck*)
So. Kurze Einführung.
Sicherlich wird dir Ben das anders erklären, aber glaub mir, ich hab Recht!!! *g*
Das klingt schlüssig.
Zusammenhang zwischen Geist und Leben....Geist = Leben, würd ich sagen.
Gleichzeitig lebensgebend und lebensvernichtend: Im Sinne von, dass Gott das Leben als Schöpfer gibt und es als Urteilender auch wieder nach seinem Ermessen wieder nimmt?
Genau!!! Lk 23,46: Vater, in deine Hände lege ich meinen GEIST (ruach)!
Ist das "nehmen" in diesem zusammenhang immer aktiv, oder auch passiv/zulassend bezw. "seinen lebensspendenden Hauch zurückziehend"?
Beides!
Ich find sie PRAKTISCH gelebt interessant, hab das bisher nicht dogmatisch angesehen....wieso meinst Du hier vor allem dogmatisch?
"Raum schaffen"....gefällt mir.
Da tret ich mal zurück. Jetzt kriegst ja eh doppelte Infos. *g*
Das gäbe allerdings Rückschluss auf all die Fragen nach den Wetterphänomenen als Ausdruck von Gottes Geist/Handeln/Urteilen usw......
*lach* Nein, Wind ist hier wie ruach. Um Wetter geht es nicht. Höchstens *weit aus dem Fenster lehn* beim Zerreißen des Vorhangs.
Worin wir wieder die Trinität finden?
1. = Jesus?
2. = Heiliger Geist?
3. = Gottvater/Schöpfer?
Nope. Das sind wirklich nur die Dimensionen ruachs.
Warum ist ruach feminin? Rein vom grammatikalischen Artikel her?
Sind hier dann also die Quellen der feministischen Theologie?
Naja, warum heißt es die Katze und nicht der Katze? Mehr ist da nicht hinter. Hoffe ich. Da stöber ich selbst noch.
Wie definiert sie sich dadurch?
Lebenspendend und Lebennehmend war vorhin die Definition....und hier dann lebensspendend (schöpferisch) und erhaltend....ist erhaltend die "dritte" Funktion?
"Wirkend senden" heisst, Gott sendet?
"Wirkend gesendet werden" heisst, Gott sendet durch die Menschen (z.B. Prophetie)?
Das erklär ich im nächsten Post an Ben.
Dann kriegst die Antwort auch!

Procrastination is like masturbation:
It feels good in the begining, but in the end you realize you just fucked yourself.
It feels good in the begining, but in the end you realize you just fucked yourself.