Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 17

  • Ich denke man sollte da genz normal weiter Leben sonst weicht man so von der Realitaet ab und ich habe das mit meienm Brudr erlebt ich finde es ist schwer zu beschreiben. Die haben ihn so verwöhnt das er hier Probleme hatte sich wider einzulebn und wieder ein normales LEben zu fuehren
  • also ich war ein schuljahr im ausland und kann es auch nur absolut empfehlen. natürlich passiert dir so zeug das es dir nicht gefällt, das du dich irgendwelchen traditionen unterordnen must ( z.B. Kirche..aber ich führs jetzt nicht aus) aber genau das ist ja das gute daran, man lernt stärker zu sein, auf eigenen beinen zu stehen und lernt, und , zumindest teilweise, die welt kennen wie sie wirklich ist. daswegen ist eine woche ziemlich sinnlos , ausser für die Sprache und zum leute kennenlernen, aber so ab 3 - 4 monate echt gut.
    ich bin so froh das ichs gemacht hab :good:
  • ich bin heilfroh das ich sowas noch nicht machen musste und wohl auch nie machen werde. ich würd sterben, ich finds die totale horrorvorstellung ein halbes jahr bei irgendwelchen ausländischen leuten zu wohnen wos dann am ende noch heisst um 8 ins bett und fernsehen ist verboten ...
  • ICh finde es sehr sinnvoll, wenn man da sueber5 ei Jahr oder so macht. 1-2 Wochen finde ich auch sinnlos. Ich plane selber ein Jahr ins Ausland zu gehen und ich freue mich auch schon derbs drauf weil,

    - man lernt eine neue Kultur kennen.
    - man lernt eine Sprache die man danach perfekt beherrscht.
    - man lernt neue Leute kennen.

    Dies bezieht sich natuerlich auf ein ganzes Jahr im Ausland.

    Die Nachteile sind:

    - Es ist teuer.
    - Man ist ei Jahr von Freunden Familie usw. getrennt.

    Das ist meien Meinung und ich freue mich auf ein Auslandsjahr.
  • Also mein 4-monatiger Auslandsaufenthalt in Kanada während der 11 gehört zu den Ehrfahrungen, die ich um nichts in der Welt missen möchte.
    Auf einem ein-wöchigen Schüleraustausch war ich nie, da ich das nicht für besonders sinnvoll erachte.
  • Austausch ist nur dann sinnvoll, wenn er länger als eine Woche geht. VIEL länger als eine Woche. Er muss mindestens ein halbes Jahr gehen, am sinnvollsten wäre natürlich ein ganzes Jahr. Ich meine nicht Schuljahr, sondern voll 365 Tage. Wieso das? Nun...

    a) Eine Woche ist ein durchorganisiertes Programm, dass die Schüler morgens um 7 Uhr aus der Kiste schmeißt, und abends genervt um 9 Uhr wieder reinschmeißt. Was sieht man dann? Oh ja, schön, toll, Kultur sieht man dann. Als Schüler interessiert man sich doch einen SCHEIßDRECK für Kulter eines Landes. Man geht morgens eine Kirche besichtigen, mittags in ein Museum, nachmittags geht man auf einen abgefuckten Vortrag, den keine Menschenseele wirklich interessiert, Abends trifft man sich dann um den Tag "auszudiskutieren". Was eine Scheiße! Brauch kein Schwein sowas! Wie lerne ich denn das Land für mich kennen, wenn ich eh nur ein kleine Auswahl an Aspekten sehen darf und nicht das, was mich interessiert?

    b) Ein Austausch ist doch letztenendes nicht zum Vergnügen da (wer's glaubt...). Die Sprache sollte man halbwegs beherrschen. Und warum macht man einen Austausch dann? Na, um sein Sprachvermögen in dieser Fremdsprache auszubauen. Ist das in einer Woche möglich? Scheiße, nein!
    Ein Austausch soll doch Spaß machen, ansonsten kann man gleich packen und wieder nach Hause gehen. Die Sprache lernt man am leichtesten, wenn man auch was davon hat, sie zu sprechen, wenn man sie wirklich braucht, wenn man Freude an ihr hat. Aufgezwungene Sprachen sind selten von Erfolg gekrönt.

    c) Ein Jahr hat den Vorteil, dass man sich mit allen Sitten und Gebräuchen dieses Landes kennenlernt und das gezwungenermaßen. Wie wird hier Neujahr gefeiert? Oder Weihnachten? Wie sieht Ostern aus? Gibt's das dort, wo ich hingehe, überhaupt? Wenn, ja, gibt es große Unterschiede? Das ist alles so Kram, der sich nur über ein Jahr erfahren lässt, nicht über eine Woche. Theoretisch, ja, aber die Praxis behält man sich doch um einiges leichter.

    Das ist nur eine unvollständige Liste, die meine Meinung widerspiegelt. Von einer Woche halte ich nichts, ein Jahr ist doch geiler, oder?
    Okay, ich gebe es zu, ist alles graue Theorie. War noch nie auf einem Austausch und ich habe es auch nicht mehr vor. Mir fehlt einfach der Bock. Sprachen werden einem in der Schule nicht gerade schmackhaft gemacht. Wer sie freiwillig dazu wählt, ist beknackt. Ich will hier niemanden beleidigen, aber wer stellt sich gerne freiwillig in den willkürlichen Machtbereich eines Lehrers? Ich nicht. Jeder normale Schüler hasst Lehrer. Nicht alle, aber einige.

    L0s'][' S0uL
  • Solange der Austausch nicht nach Frankreich geht, ist er sischerlich sinnvoll.

    Hier mal aus langeweile meine Topliste der Länder die ich mal besuchen möchte, als Schüleraustausch, oder auch nicht.

    1.Japan
    2.Russland
    3.China
    4.Thailand
    5.Kanada (den englischen Teil)