Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 25

  • Wenn ihr mich fragt, ist es doch völlig klar, das die Schule erhalten werden muss, auch wenn du vielleicht im Unterricht nicht aufpasst, wird dir dennoch einiges vermittelt, das du wohl oder Übel später in deinem Berufsleben brauchen wirst, hab ich auch gemerkt... ausserdem lernt man in der Schule auch den Umgang mit anderen Menschen und mit Drogen ;) ;) ;)

    Ich sage nicht, dass das System nicht verbessert werden muss, aber meine persönliche Meinung zum ganzen ist, es könnte noch um einiges Schlimmer sein, als es in Deutschland ist... aber ich hab ja glück, ich komm aus der Schweiz :D :D :D

    Aber zur Schule allgemein, es ist doch ein Witz, das immernoch mit Prüfungen Noten gemacht werden, mal ehrlich, habt ihr wenn ihr Arbeitet ne Prüfung drüber ob ihr denn auch wirklich 1+1 rechnen könnt? Ist es nicht wichtiger das man 1+1 zusammenrechnen kann?

    Dementsprechend sollten auch die Noten gegeben werden, wer sich anstrengt und/oder sehr gut in dem Bereich ist (das merkt ein Lehrer sicher) sollte eben gute Noten kriegen, ja, jetzt könnt ihr mit "Aber solche Noten wären doch zu 100% Sympatienoten!" kommen, da gebe ich euch sogar recht, aber der Punkt ist, die schriftlichen auch, auch wenn einige zu dumm sind um das zu merken. Und nochwas zu dem, glaubt ihr nicht, das es irgendwann auch nötig sein wird, sympatisch rüberzukommen? Ich sag nicht, ihr sollt jedem in den Arsch kriechen, hab ich weiss Satan auch nicht gemacht... aber behandelt die Lehrer nicht schlechter als sies verdient haben, die tun auch nur ihre Arbeit.

    Also, wenn ein Lehrer sich anstrengt, belohnt seine Anstrengungen nicht mit idiotie sondern mit nettigkeit, und wenn er eben ein Arsch ist, jagt ihn in die Hölle! :koch: :koch: :koch:

    Mal ehrlich, heute werden doch Leute belohnt, die nichts können ausser einen Tag vor der Prüfung geil lange zu büffeln, dann an die Prüfung zu gehen und gut mit dem Stress zurecht kommen und es dann aus ihrem Gedächnis löschen....

    Naja, MFG Lisca
  • wir sollten mal so einen dummen Schüler ranschaffen, wär vielleicht ganz interessant.
    @Bieny: ich find das nich überflüssig, außerdem stehts doch eh im Off -Bereich. Gibste uns wenigstens noch ne Begründung *bettel* :D
  • Original von badman
    ohne schule wären wir alle so dumm, dümmer noch als heute
    auserdem macht schule manchmal spass (wenn die richtigen fächer dran sind ;) )
    also meine lieblingsschule fordert mehr (will heissen, strafferer, schnellerer, fordernder unterricht), aber lässt dafür auch mehr wahl- und gestaltungsmöglichkeiten


    Zweifelsohne ist Schule sehr wichtig, aber (noch) schnellerer Unterricht würde eher dafür sorgen, dass nur noch wenige richtig mitkommen würden. Ist für mich also nicht wirklich *die* Lösung. Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sollten jedoch in der Tat ausgebaut werden, ganz meine Meinung. Die meisten Schüler gleichen ja den letzten blutleeren Zombies.. Und sind meiwst ebenso dumm :nono: :motz: .
  • ohne schule wären wir alle so dumm, dümmer noch als heute
    auserdem macht schule manchmal spass (wenn die richtigen fächer dran sind ;) )
    also meine lieblingsschule fordert mehr (will heissen, strafferer, schnellerer, fordernder unterricht), aber lässt dafür auch mehr wahl- und gestaltungsmöglichkeiten
  • @MoD3000:

    Also ziemlich kompliziert, die Alternative wäre eine Reform im Personalmarkt der Lehrer, denn weiter oben kam ja immer auch wieder raus, dass bestimmte Lehrer bestimmte Sachen leichter als andere erklären können. Es müsste also der pädagogische Faktor der Lehrer wieder in den Vordergrund gerückt werden. Denn nur, wer es versteht mit Schülern umzugehen (ob nun streng oder eher freizügig, beides funktioniert).


    Nun, das klingt ziemlich weise, aber das ist auch ziemlich schwer umzusetzen. Die Referendare werden ja nach ihren Erklärungsqualifikationen gar nicht bewertet, sondern mehr nach der Aufstellung, der Programmplanung, des Unterrichts. Wenn es nach den Fähigkeiten des Lehrers ginge, wären unsere Schulen wahrscheinlich wesentlich leerer als sie aktuell ohnehin schon sind.
    Außerdem werden ja die meisten Junglehrer aus Budget-Mangel gar nicht erst fest angestellt, sondern fristen eine Karriere als Zeitarbeiter, der Halbjahresvertretungen übernimmt. Dem müsste man als erstes beikommen, um Deinen Vorschlag langfristig umsetzen zu können.

    Oder eben ein vorziehen der Wahlentscheidung, wobei dies auch Auswirkungen haben müsste. Denn ist dieses System wirklich notwendig, da man an der Uni dann sowieso mit Grundkenntnissen versorgt werden muss, wenn jemand mit Ma-Leistungskurs plötzlich Germanistik studieren will zum Beispiel.


    Wahrlich, man muss mehr das eigentliche Ziel vor Augen haben. Ein Langstreckenläufer bleibt auch nicht plötzlich auf der Strecke stehen und beginnt Fußball zu spielen oder stoppt einen anderen Läufer um mit ihm einen Boxkampf zu veranstalten.

    @Lestat:
    Das ist jetzt nicht beleidigend gemeint, aber das was Du schreibst ist wunderbar idealistisch. Nichts würde ich mir mehr wünschen, als Lehrer, die qualifiziert genug sind. Leider ist das jedoch mehr die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Die meisten Lehrer (insbesondere die verbeamteten, die sich um nichts mehr Sorgen machen müssen) sind an sich unqualifiziert, Dinge richtig, kompakt und verständlich zu erklären.
    Mit allem anderen was Du schreibst kann ich durchaus symphatisieren. Es hilft nichts, jeder muss in die Schule und muss sich darüber im Klaren sein, dass diese (so negativ das auch für mich erscheint) über seine weiterlaufende Lebenskarriere entscheidet.

    Und, @MoD3000, diejenigen, die einen so beminderten Intellekt haben und das nicht realistisch zu kapieren gesuchen, könnten uns, die wir ja dies wissen und für die das mehr als logisch erscheint, eigentlich egal sein. Jeder sollte den Kurs gehen, den er für sich selber als richtig und profitable ansieht. Ich bin kein Sozialist, ich rette keine verirrten Schäfchen- wenn man meint, man müsse sich ein eigenes Loch graben, dann sollte man ihn von seiner Tätigkeit nicht versuchen abzuhalten. Meine Meinung dazu. :headbang: .

    LG
    Hannibal
  • man braucht die schile um sich aufs berufleben vorzubereiten, egal wie scheisse das klingt ..
    man bekommt dadurch seine ausbildung im allgemeinen, und in der schule lernt man auch erst das lesen und schreiben, die lehrer sind qualifiziert genug, um einen aus berufsleben vorzubereiten, klar die schule macht keinen spaß, aber ist erholsamer als das berufsleben ...
  • Also ziemlich kompliziert, die Alternative wäre eine Reform im Personalmarkt der Lehrer, denn weiter oben kam ja immer auch wieder raus, dass bestimmte Lehrer bestimmte Sachen leichter als andere erklären können. Es müsste also der pädagogische Faktor der Lehrer wieder in den Vordergrund gerückt werden. Denn nur, wer es versteht mit Schülern umzugehen (ob nun streng oder eher freizügig, beides funktioniert).
    Oder eben ein vorziehen der Wahlentscheidung, wobei dies auch Auswirkungen haben müsste. Denn ist dieses System wirklich notwendig, da man an der Uni dann sowieso mit Grundkenntnissen versorgt werden muss, wenn jemand mit Ma-Leistungskurs plötzlich Germanistik studieren will zum Beispiel.
    (ich bin jetzt einfach mal von Gymnasien ausgegangen, weil ich da die meisten Erfahrungen hab)
  • Hm ja das Organisatorische ist in der Tat ziemlich schwierig. Insbesondere dadurch, dass der Lehrermarkt momentan alles andere als freigiebig ist (wir leiden ja unter allgemeinem Lehrermangel). Vielleicht sollten aber auch städtisch-lokale Schulen in der Auswahl des Unterrichtes mehr zusammen halten, z.B. schulübergreifender Unterricht, wobei wir dabei wieder zwei neue Probleme hätten; a) der Zugang der Schüler von Schule A, zu Schule B [sprich der Transport respektive der Preis der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel], b) die Stundenplanorganisation, die dann mit Sicherheit doppelt so schwierig wäre.
    Außerdem mussten sich dann Schüler nach der siebten Klasse in Teilbereichen schon schattenweise auf ein Berufsgebiet festlegen, wozu auch schon annähernd etwas wie Berufsberatung sinnvoll und wichtig wäre.
    Also ist das Modell in der Praxis tatsächlich sehr schwer umzusetzen... ?(