Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 49

  • Quigor:

    Mel hat "Duden 01. Deutsche Rechtschreibung"
    Stand der Rechtschreibung 2006

    Auflage: 24., völlig neu bearb. u. erw. A. (22. Juli 2006)

    Das umfasst sicher die letzte Änderung.
  • Original von Three of Five
    - das Selbe und das Gleiche sind nach neuestem Duden mittlerweile identisch und können beliebig benutzt werden

    Ich schließe mich Sehtos an: Hier irrt der Duden. Es wäre mir auch nicht bekannt, daß dieser doch so deutlich gegebene Unterschied tatsächlich offiziell wegreformiert worden wäre.
    Das ist eine Schweinerei! X(
  • Original von Three of Five
    - das Selbe und das Gleiche sind nach neuestem Duden mittlerweile identisch und können beliebig benutzt werden


    Dann hat der Duden eben einen am Kopf, wie wir hier so schön sagen. Denn das Selbe und das Gleiche sind nicht das Selbe.
    Vorallem frage ich mich, wie man nun bitte zwischen diesen zwei Zuständen unterscheiden möchte? Da können wir ja auch gleich das seid/seit einfach abschaffen.
    Der Duden nimmt sich da etwas viel raus, finde ich. Natürlich kann man jetzt die praktische Sprachnutzung anführen, die der Duden primär berücksichtigen müsste, aber dann müsste auch wieder die alte Rechtschreibung Erwähnung finden.

    Zur E-Post möchte ich nur sagen, daß ich die Adoption gerade dieses Wortes mehr als sinnvoll finde. So besteht keine Verwechslungsgefahr zwischen digitalem und analogem Briefverkehr. Du schreibst einen Brief oder eine Mail, jeder weiß mittlerweile was damit gemeint ist - oder braucht es, falls nicht, auch nicht zu wissen. Ein Nachteil entstünde allerdings, wenn das Wort "Mail" auch für normale Briefe einzug finden würde.
  • so, 2 Anmerkungen von mir ;)

    - das Selbe und das Gleiche sind nach neuestem Duden mittlerweile identisch und können beliebig benutzt werden

    - Handy ist ein Markenname, so wie Fön, Selters, Tempo, Nivea etc, und offenbar haben wir die Angewohnheit Markennamen dann als Gattungsbezeichnung zu übernehmen.

    Ansonsten finde ich dieses übertriebene Buisnessenglisch auch schwachsinnig, das Übersetzen von Fachbegriffen sollte man aber tunlichst unterlassen
    Und e-Post ist einfach nur lächerlich