Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 18

  • Ok, ich hab ihn mir vorhin angesehen... auf Englisch!

    DER ABSOLUTE HAMMER


    Ich weiss nicht wie oft ich den Satz "Oh mein Gott" im Kino gesagt habe... aber es war verdammt of!^^ Diese Doku ist einfach nur genial... zwar unter aller Sau und völlig daneben, aber geil.
    Ich kann immernoch nicht recht glauben dass nichts an dem Film gestellt ist. Das ist einfach zu hart! :D

    Seht ihn euch unbedingt an!!!! (aber in original Sprache!) ;)
  • Original von Sehtos
    Original von heineken
    Ad Futurama: Ja, es ist wirklich eine Kunst die Tastenkombination "Control-Alt-Delete" mit "Kontrollalternativlöschung" zu übersetzen. Bei sowas steigen mir die Grausbirnen auf.


    Wäre dir "Steuerung-Alternativ-Löschen" lieber gewesen? O_o
    Und was hast du gegen Kontrollalternativlöschung? Es passt wunderbar in den Futurama-Wortschatz, völlig stimmig.



    [Blockierte Grafik: http://www.aaen.edu.yu/~sninkovic/knjigee/slike/Ctrl-Alt-Del.JPG]
    Es geht darum, dass das ganze ein Computerwitz ist, und darauf anspielt, dass (dank Windows) diese Tastenkombination sowas wie Kultstatus erreicht hat, zumindest unter Leuten die öfter mit PCs zu tun haben. Wenn man es mit Kontrollalternativlöschung übersetzt wird dieser Witz, mit Verlaub, in den Arsch gefickt.

    Die meisten Übersetzungen sind grauenhaft, ist einfach so. Mir ist selten eine Synchro untergekommen von der ich behaupten würde, dass sie an das Original heranreicht, was im Prinzip auch schlichtweg unmöglich ist. Ich will nicht bestreiten, dass es Übersetzungen gibt die witzig sind, vielleicht sogar teilweise witziger bzw. besser als das Original, aber darum geht es gar nicht. Wenn ich mir etwas anschaue will ich es so sehen wie es erdacht und produziert wurde, nicht irgendeine verfälschte Kopie davon, ob sie nun gut ist oder nicht. Und gerade bei Cartoonserien wie Futurama, wo die Stimmen einen maßgeblichen Teil des Witzes ausmachen, liegen die deutschen Synchronsprecher oft Meilenweit daneben. Leute mit New Yorker akzent werden dann durch Ostfriesen, Sachsen oder Bayern ersetzt, damit der gemeine Deutsche auch noch irgendwie mitbekommt, dass da über verschiedene Dialekte gescherzt wird.
    Ein sehr gutes aktuelles Beispiel dafür wäre etwa Lost und die deutsche Synchro davon, die, wie ich zugeben muss, zwar an sich ziemlich gut ist, aber so sehr sie sich auch bemüht kläglich daran scheitert irgendwie den Charme der Originalsprecher nachzuahmen. Wer mal Sawyers Redneckakzent im Original gehört hat und zumindest einen funken englisches Sprachgefühl hat, wird die deutsche variante danach schlicht verschmähen. Für mich sind gute Filme und Serien auf Deutsch mittlerweile unerträglich geworden, daher regt es mich auch immer auf dass bei uns absolut alles übersetzt und damit kaputtgemacht wird.
  • Original von heineken
    Ad Futurama: Ja, es ist wirklich eine Kunst die Tastenkombination "Control-Alt-Delete" mit "Kontrollalternativlöschung" zu übersetzen. Bei sowas steigen mir die Grausbirnen auf.


    Wäre dir "Steuerung-Alternativ-Löschen" lieber gewesen? O_o
    Und was hast du gegen Kontrollalternativlöschung? Es passt wunderbar in den Futurama-Wortschatz, völlig stimmig.

    Original von Xipetotec
    aber muss hinzufügen ( bezüglich der englischen sprache) : wenn man in england lebt, merkt man schon das der wortschatz sehr sehr gering ist. das vokabular ist um einiges geringer, als das deutsche.
    das heisst im fall von monty python etc., wird man merken das einige witze doch um einiges besser sind als im deutschen übersetzt, weil sie in einem ganz anderen zusammenhang fallen!


    Ich freue mich, dies endlich mal von jemand anderem zu hören. :)
    Das mit dem Wortschatz ist eine große Problematik in solchen Sprachen, zählen wir einfach einmal Spanisch und Italienisch - auch wenn einem anderen Stamm enspringend - mit dazu, und dann merken wir schnell, daß umgangssprachlich beschränkte Sprachen zum Ausgleich eine gewaltige Metaphorik auffahren.
    (Das englische, so muß ich leider sagen, mangelt sogar in diesem Punkt...)
    Dann haben wir nämlich ein Problem, da wir diese Möglichkeit im Deutsch nicht, jedenfalls nicht in dieser Form, besitzen - wir haben stattdessen direkte Wörter. Für Übersetzer, ist so etwas die Hölle. Als würdest du versuchen "port" (im Sinn von Computerschnittstelle) direkt in Latein zu übertragen...

    Anmerken möchte ich, gewagt aber was soll es, daß es im englischen bedeutend leichter ist künstlerisch zu schreiben. Es gibt, zumindest für einen Muttersprachler, bedeutend weniger Fehler, die er begehen könnte. Im deutschen ist die Liste "vernichtender" Fehler, allein was Objektbeschreibungen betrifft und auch - und vor allem - Dialoge, gigantisch.
    Wenn man es jedoch kann, im deutschen zu schreiben, dann hat man dem Engländer etwas voraus. Ich würde behaupten unser Goethe würde jeden englischen Schriftsteller - was die Form betrifft - um Welten übertreffen.

    Andererseits gibt und auch unsere Zweisprachigkeit, durch das Englische, einen gewaltigen Vorteil. Denn wir beherrschen eine Wort- und eine Metapherorientierte Sprache. Wohingegen Engländer als Zweitsprache meist nur Spanisch (oder dergleichen) erlernen, also eine weitere Sprache die hauptsächlich mit Metaphern arbeitet.
  • was die übersetzung angeht : RICHTIG!

    aber muss hinzufügen ( bezüglich der englischen sprache) : wenn man in england lebt, merkt man schon das der wortschatz sehr sehr gering ist. das vokabular ist um einiges geringer, als das deutsche.
    das heisst im fall von monty python etc., wird man merken das einige witze doch um einiges besser sind als im deutschen übersetzt, weil sie in einem ganz anderen zusammenhang fallen!

    alles hat gute und schlechte seiten!

    you´ve to get used to it ;)
  • Da hast du nicht unrecht, wirklich. Aber ich denke, gerade bei Synchronisationen, ist es fast eine Geschmacksfrage.

    Ich finde beispielsweise Futurama in der deutschen Fassung sehr witzig, obwohl es im O-Ton ebenfalls sehr witzig ist. Nur eben anders. Es ist ja auch wirklich eine Kunst, eine Tonspur zwar im Sinn gleich zu halten aber sie dennoch auf die Eigenheiten der Zielsprache anzupassen. Dabei muß ja auch immer noch ein Stil gefunden werden, der dem ebenfalls gleich kommt.

    Es ist einfach eine Kunst und wirklich vor allem auch Geschmack, denn wer der englischen Sprache ohnehin mehr abgewinnen kann - der wird mit der Synchronisation nie zufrieden sein.

    Na ja, darüber lässt sich schlecht streiten. Obwohl einige Leute ihr Geld damit verdienen... :D
  • Andererseits sind die "Ritter der Kokosnuß" im O-Ton nicht halb so witzig, wie in seiner genialen deutschen Synchronfassung. Das gleiche gilt für die "Gilmore Girls", um einmal ein Beispiel einer Serie zu nennen, die ebenfalls im O-Ton nicht einmal halb so witzig ist.
  • Da stimm ich dir vollkommen zu.
    Z.B. sind die Dialoge in Mr. & Mrs. Smith,um einfach mal einen guten Film hinsichtlich der Dialoge,oder Ocean`s Eleven/Twelve im Originalton x-mal besser als die deutschen Synchronisationen.