Nein, da fehlt noch ein Sapiens. Und ja, genau das heisst das. Die Beiden sind bedeutungsidentisch. Dass das eine Latein ist, macht die Sache nicht besser. Na gut, ich gebe zu, das "weise" lassen wir besser weg.
Schön, mit dem weise sind wir uns also bereits einig.
Homo ist allerdings auch eine Bezeichnung für Sklaven, Untergebene, das Fußvolk.
Fußvolk ist für meinen Geschmack das, worauf Ben mit seinem Bahnhof-Beispiel hinweist.
Irgendwie muß ich unwillkürlich an Dawn of the dead denken.
Ein Mensch ist für mich etwas anderes.
Es mag dir als Wortreiterei erscheinen, aber dann ist das ein "Geist" und kein Mensch.
Die Annahme eines aetherischen Zustandes bringt Probleme mit sich. Kannst du aufloesen in welcher Form sich die Geister befinden, wenn sie keinen Koerper besitzen?
Es scheint mir als Wortklauberei, aber unrecht hast Du damit nicht. Wenn Du unter Geist den Verstand oder gar eine Gespensterscheinung verstehst zumindest. Aber wenn ich das meinen würde, hätte ich Verstand oder Gespenstererscheinung geschrieben.

Du meinst, wenn der Mensch keinen Körper in Form des homo sapiens besitzt?
Ich schrieb das bereits weiter oben irgendwo, der Mensch hat mehrere Körper.
Die Kirlianphotographie ist in Bezug darauf eine recht interessante Sache.
Aber Albert Schweitzer hat richtig erkannt, dass zu einem Ziel auch immer ein Weg fuehrt und dieser Weg nicht durch Passivitaet gekennzeichnet sein kann (s.echt-online.de/archiv/echt2002…dy_albert_schweitzer.html und wehe kommt es kommt mir einer mit Pfarrer!).
Dem widerspreche ich auch gar nicht. Im Verlauf der Diskussion hast Du die Spirale angesprochen. Das ist - entgegen der Vorstellung, die Existenz verlaufe zyklisch im Kreis - vollkommen korrekt. Die Frage ist, ob die Spirale linksdrehend oder rechtsdrehend ist.
Ich bin nicht der Meinung, dass es die Schoepfung gab. Schwer zu verstehen ist meine Forderung, dass wir uns endlich von der Linearitaet der Zeit loesen. Zeit ist relativ!
Wie erklaerst du dir mit "Ursache und Wirkung" die Spontanentstehung von Teilchen? Ja echt, "virtuelle Teilchen", die nach einer winzigen Zeitspanne sich wieder mit ihrem Antiteilchen annihilieren. Unsere Hoffnung bei der Entdeckung von schwarzen Loechern... (crazy nich, Ben kann da sicher was zu sagen)
Hm, Schöpfung im bekannten Sinn würde einen Schöpfer vorraussetzen.
Aber das Leben schöpft lediglich aus sich selbst heraus.
Deine Forderung ist überhaupt nicht schwer zu verstehen, da gehe ich absolut mit.
Du wirst aber zugeben müssen, daß Zeit unter den momentanen Umständen sehr wohl eine direkt erlebbare Realität hat. Ich sage nicht, daß das prinzipiell so ist, aber hier und jetzt eben schon. Was uns zu der altbekannten Frage Baudelaires bringt, ob es möglich ist, im Ewigen einen Anachronismus zu begehen. Ich bin der Ansicht, es ist absolut möglich, nur über das wie grübeln seit Ewigkeiten die Philosophen. Das kann ich Dir leider auch nicht sagen, darauf wurde bislang keine Antwort gefunden, die mir bekannt wäre.
Und wenn es alle auf diesem Planeten tun wuerden? Was kratzt es die Galaxie, das Universum? Verstehst du, da draussen sieht die Erde niemand... Dringende Empfehlung: Hitchhikers Guide to the galaxy. Dritter Band (?). Das Geraet, dass alle Wesen an des Verstandes treibt, weil es ihnen das Universum im Vergleich zu ihnen zeigt. Wow!
Nein, ein moeglicher Ansatz muss vom Individuum ausgehen. Und anders als du bin ich der festen Ueberzeugung, dass die Ruhe, die diesen Nichtzustand bei dir beschreibt, durch jeden Einzelnen erreichbar ist.
Ich habe auch nicht geschrieben, sie sei es nicht. Nur, daß es nicht von einem Moment auf den nächsten (endgültig) möglich ist, ohne bestimmte Ursachen aufzulösen.
Würden alle Menschen auf dem Planeten für einen Moment nichts denken, wäre es sofort, genau jetzt möglich. Das eine ist eben der schnelle Weg, das andere der steinige.
Unser Universum gehorcht bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Es ist vollkommen gleich, ob jemand sieht, was hier passiert, Fakt ist, wenn hier etwas passiert, hat das seine Wirkung.
Manchmal wuenschte ich es waere so. Affen koennen so intelligent sein, naja die Menschen...
Wenn wir uns darauf einigen könnten, statt des Wortes Menschen ein Wort wie Personen, Leute, etc. zu benutzen, würde ich absolut mitziehen.