Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 7

  • Heute Abend beginnt zu einer fast ähnlichen etwas nationaleren Disskusion eine Reihe im ZDF:

    Nach dem Länderspiel um 22:45 - "Fall Deutschland" (1/3) - das Wirtschaftswunder

    - Analyse einer Lebenslüge - wo wurden damals Zeitbomben gelegt die heute hochgehen
    Tei: 1 Vollbeschäftigung und Wachstum - wer also in Sozi und Wirtschaft und Recht ein bisschen auftrumpfen will, sollte die Kiste nach Fußball einfach mal laufen lassen.
  • ich hatte gehofft hier auf etwa mehr euphorie zu treffen - aber im Grunde habt ihr vielleicht recht - von den momentanen "Regenten" kann man wohl so etwas nicht erwarten.

    ja wenn der alte Brand noch leben würde?
  • Braucht die Welt eine neue Finanzarchitektur?

    Murkser

    Nach langer Zeit möchte ich auch mal wieder einen Tread eröffnen (hab ich das überhaupt schon mal gemacht? :P)

    Von MOD habe ich einen neuen Begriff und zugleich ein interessantes volkswirtschaftliches Instrument gelernt - das "Moratorium" - eigentlich ist es "nur" die Stundung von Zins- oder Kapitalrückzahlung bei Krediten - es wir aber trotzdem gerade heiß diskutiert - nicht in Deutschland - aber in Italien:

    schiller-institut.de/seiten/wirtschaft/wirt2_2.htm

    Wie ich neulich in der Süddeutschen gelesen habe, haben die Italiener noch größere Probleme ihre Neuverschuldung zu begrenzen als wir. Deshalb sind "sie" auch an einer Neuordnung der Finanzsysteme interessiert - sie in Anführungsstriche, da das Interesse noch nicht durchgehend ist und der Antrag auf die Einberufung einer internationalen Konferenz noch abgelehnt wurde.

    Aber warum eigentlich nicht - unter Staatsverschuldung haben viele Länder zu kämpfen - der EU-Stabilitätspakt wird zunehmend aufgeweicht und unser Grundgesetzartikel, der einen ausgeglichenen Haushalt verlangt wird seit 1969 zusehends stärker ausgehölt (man rechnet die Nettokreditaufnahme als Einnahme).

    Sollte die Konferenz mal stattfinden, wird sie unsere Welt wohl wieder mal ein wenig verändern wie zb die Jaltaer oder die 2+4-Verträge.

    Was meint ihr dazu?