Neue Antwort erstellen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 4

  • Ich kann dir sagen wie du ziemlich einfach einen heap implementieren kannst (is ja auch ein baum)....
    da kannst du einfach einen array hernehmen und die elemente entsprechend ihrem index im heap positionieren.
    nen "normalen" baum hab ich mal als klasse implementiert. hab eine klasse geschrieben, die einen array von zeigern auf den eigenen typ enthält und halt noch ein paar funkionen um die einzelnen elemente vernünftig addressieren zu können.
    hab sowas einmal in c++ und einmal in php implementiert, in delphi wirds auch gehen....

    Quellcode

    1. baum_element {
    2. baum_element unter_elemente[];
    3. }
  • Mh, du meinst nicht zufällig Klassen? Denn so sieht das genau aus, aber ich denke, es ist was anderes.
    Da ich mir Delphi, soweit ich es kann, ohne Buch oder so beigebracht habe, fehlen mir leider weitgehen Fachbegriffe. ^^
    Erklär mal bitte, was du brauchst. Vielleicht kann ich ja helfen... Wobei es ein halbes Jahr her ist, dass ich was mit Delphi gemacht habe.
  • Delphi - Binäre Bäume

    Three of Five

    So, ich sitz hier gerad in der Schule und wir sollen uns über binäre Bäume und deren Umsetzung in Delphi beschäftigen.
    Hab bei Google ein recht brauchbares PDF gefunden (Anhang), und bei Wikipedia auch einiges, hab also einen groben Überblick, was ein binärer Baum ist.
    Mir fehlt also nur noch die Umsetzung in Delphi.
    Könnte mir da einer von euch, der auch Delphi proggt (*an stanny denk*) ne Hilfestellung dabei geben? Beispielcode wäre nett.

    mfg, euer maddin
    Dateien
    • binaerBaeume.pdf

      (202,11 kB, 1.676 mal heruntergeladen, zuletzt: )