Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 14

  • Original von Nadia
    ich könnt dir mein ganzes mathearbeitsheft einscannen und schicken....da hab ich alles wunderbar feinsäuberlich festgehalten mit den gleichungssystemen und dem zeuges... is doch nich so schwer...
    ach ja... dfür bin ich übrigens zu faul ;)

    wirst du schon alleine schaffen...VIEL ERFOLG :P


    Ist das nicht eh inaktuell?
  • Original von Goliat Skipson
    kann mir jemand bis montag vektor rechnung und gleichungssysteme erklären? ;)



    ich könnt dir mein ganzes mathearbeitsheft einscannen und schicken....da hab ich alles wunderbar feinsäuberlich festgehalten mit den gleichungssystemen und dem zeuges... is doch nich so schwer...
    ach ja... dfür bin ich übrigens zu faul ;)

    wirst du schon alleine schaffen...VIEL ERFOLG :P
  • RE: Aufgabe aus unserem Mathe-Abi

    SirBelial

    Original von StyleAngel
    P(E) ist gleich [25 über null] mal 0.7 hoch 25 plus [25 über eins] mal 0.7 hoch 24 mal 0.3 hoch eins plus [25 über zwei] mal 0.7 hoch 23 mal 0.3 hoch zwei und so weiter und so fort bis plus [25 über elf] mal 0.7 hoch 15 mal 0.3 hoch 10


    Wer oder was ist Pe?
  • Original von Sehora de morte
    hat irgendjemand inzwischen n ergebnis?


    es kursiert in meinem bekanntenkreis das gerücht, das ergebnis solle bei 92 komma nochwas prozent liegen . . . . der rechenweg konnte mir jedoch trotz mehrfacher nachfragen von niemandem erklärt werden . . . . scheiß drauf, es gibt wichtigeres . . . .
  • ich denke es funktioniert mit umgekehrter proportionalität
    eine mathegleichung kann man nicht aufstellen
    aber vom rein logischen verständnis ist es so
    je größer die zahl der nichtraucher der gesamtzahl der gruppe wird, desto geringer wird die wahrhscheinlichkeit das alle dieser zahl nichtraucher sind