Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 46

  • schwefel geht bei einem druck von unter 0,0038 mbar in gasförmig über... ansonsten aber ab ca. 160*C auf jedenfall in flüssige und ab 500°C auf jeden Fall in die gasförmige Phase :)

    und metalle erm k.A. wo deren *Cs liegen aber müsste man nachschaun...
  • Original von Lord Braindead
    der meiste Kram verdampft einfach lange bevor C Flüssig ist


    DAS ist es! warum bin ich nicht darauf gekommen ? :nono: hab mal nachgeschaut, es stimmt: hab innerhalb von 5 sekunden keinen stoff gefunden, der bei mehr als der schmelztemperatur als c siedet . . . jedenfalls keinen, von dem ich weiß, dass er im menschlichen körper vorkommt . . .

    danke für die lösung der rätsels, lord!! :goodpost: :yes:
  • Original von LuxY
    unser LKLeiter hat gemeint, da wär zum schluss nurnoch C übrig :)


    und trotzdem kann er nicht abstreiten, dass sich im menschlichen körper auch spuren von metallen befinden. außerdem - wie sieht es mit dem schwefel aus der einen aminosäure aus, die im körper vorkommt und schwefel enthält????
  • Original von LuxY
    also das geht sicherlich mit der schmelzerei :)
    vor dem schmelzpunkt wäre jedoch nurnoch C übrig...
    also schmilzt man einfach nen klumpen Kohle ^^


    ganz abgesehen von den mineralien, von denen man ja theoretisch im menschlichen körper genug finden sollte, ich erinnere nur mal an das calcium in den knochen oder daseisen im hämoglobin . . . eigentlich müssten in dem klumpen kohle also noch ein paar metallreste sein . . .
  • Plasma? aus C? :think: ... erm ... naja...

    ma morgen in den ChemieLK Unterricht einbringen und gucken was der Meister sagt :)

    ich schätze mal, dass man beim absoluten vakuum platzt ...
    aber absolutes vakuum zu benutzen würde die Sache erschweren
    würde man das ganze unter einem Druck der zwischen
    1oo.ooo Athmosphären und ca. 35o.ooo at liegt durchführen, so wäre die benötigte Temperatur um den Phasenüebrgang zwischen Diamant und flüssigem Kohlenstoff mit steigendem Druck geringer...
    (bei 1oo.ooo at is der Schmelzpuntk ca. 34XX °C, bei 35o.ooo at ca. 30XX °C)
    nimmt allerdings ab ca. 35o.ooo at wieder zu weil man da in den Bereich der 3. Modifikation (Fullerene) kommt, deren Schmelzpunkt bei 5oo.ooo at dann wieder bei 3500 °C liegt :)