Ich lese gerade...

    • Original von quigor
      Kazuo Ishiguro, 'Alles, was wir geben mußten' - unprätentiös, klare Sprache, scharfsichtig. Ich liebe die Bücher dieses Briten aus Nagasaki.

      Jetzt ist es fast drei Wochen her, daß ich dieses Buch gelesen habe - und ich kriege es nicht aus meinem Kopf.
      Das geht mir immer so mit den Büchern von Ishiguro: Man wird sie nicht mehr los.
      Immer ist es während des Lesens irgendwann so, als hätte dich ein Pferd getreten. Mit stillem Grauen stellst du das Buch dann ins Regal, wenn du es fertig hast. Und dann willst du nicht mehr an das denken, was er dir gezeigt hat... aber das geht nicht. Es ist, als hätte etwas tief in dir Wurzeln geschlagen, und seine Blätter werden dir immer zuflüstern: "Ecce homo..."

      Wenn der Kerl nicht ausgerechnet mein Lieblingsautor wäre, würde ich nie wieder einen Roman von ihm anrühren.
      Ich hoffe wirklich, er legt eine kleine Schaffenspause ein.
      Homo est Deus
      utrolibet.de
    • Original von Sauron

      Kennstu "Die Orks" von Stan Nicholls?
      Kann ich nur empfehlen! Gerade einem Ork-Fan wie dir, da da die Orks mal von der anderen Seite betrachtet werden.

      Yup, kenn ich (wie es sich für einen Orkfan gehört). Ich fand es sehr gut! Welches Buch ich noch empfehlen kann ist "Die letzte Schlacht der Orks" von Mary Gentle, mit einer absolut durchgeknallten Story!
      Es fängt wie ein klassischer Fantasy Roman an, schlägt um als die Orks aus einem Drachenhort Waffen aus unserer Dimension bekommen (ab da sind die Orks wie US-Mariens mit M-16 ausgerüsted) und zum schluss kommen noch Science-Fiction Elemente dazu, was dann an "Starship Troopers" erinnnert (Spacige Waffen und Killer Aliens)! Das lustigste Zitat aus dem Buch: "Bringt mir eine neue Elfe, die hier ist mir geplatzt!", sprach Ashnak, der Orkanführer beim Vergewaltigen einer Elfin.

      @ Tencred

      Ich kenn das Buch "Die Zwerge" (ist das Teil der Trilogie? ich glaube schon), aber den Witz nicht mehr!

      Zum Thema: "Parallel zu "Der Schwur der Orks" lese ich noch "Germanica", die Geschichte der Germanen, von der Steinzeit bis zum späten Mittelalter.
      mors est quies viatoris
      finis est omnis laboris
      mors est quies

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ragnar ()

    • Original von Ragnar
      @ Tencrad


      Fast.

      Ich kenn das Buch "Die Zwerge" (ist das Teil der Trilogie? ich glaube schon), aber den Witz nicht mehr!


      Das ist der erste Teil, der Witz kommt auch in ihm vor.

      Original von Israfel
      Krass. Wirklich? Was genau? Ich fand die Charakterkonzepte extrem ausgereift, zudem mag ich seinen Schreibstil seit ich eins seiner Erstlingswerke verschlungen habe (Jahr des Greifen, hat er mit Hohlbein geschrieben damals als sie beide noch DSA Autoren waren) sehr gern. Auch an der Stimmigkeit des Elfenkonzepts konnte ich wenig Schlechtes finden.
      Und Du hast alle drei gelesen? Bzw. liest Du generell nicht gern über Elfen?
      Hast Du nen besseren Roman über Elfen und Ihre Art/Reiche etc. als Vorschlag?


      Mir gefällt sein Schreibstil, die Charakterkonzepte sind tatsächlich sehr ausgereift, das Elfenkonzept ist stimmig. Ich habe nur den ersten band geschafft. Danach wollte ich einfach nicht mehr lesen. Die Geschichte an sich, der Plot ist mäßig. Mir gefiel der Aufbau nicht (anfangs zu schnulzig und kitschig), daher habe ich schon früh die Lust verloren. Desweiteren gefallen mir die Elfen und ihre Welt - zumindest wie sie hier dargestellt sind - nicht sehr.
    • Aha. Ihr habt also auch die Orks gelesen.
      Ich bin ( unter Anderem ) noch dabei.
      Ninja war so nett und hat es mir ausgeliehen.
      Ich bin aber noch recht am Anfang.

      Was Markus Heitz und Bernhard Hennen angeht, so habe ich noch nicht viel von ihnen gelesen sondern eigentlich mehr über sie.
      Von Markus Heitz habe ich Sturmvogel aus dem Shadowrun-Universum gelesen.
      Ich finde, er hat einen recht gut verständlichen und athmosphärischen Schreibstil.
      Man kann seinen Einfluss, finde ich, auch ein wenig aus deinem Text herauslesen, Tancred.
      Ich habe ein paar Texte angelesen und mir eine Notiz für die Zukunft gemacht.
      Von Hennen habe ich Nebenan gelesen und Das Jahr des Greifen liegt hier auch noch.

      Entschuldigt bitte. Das musste ich loswerden. :D
      Gerade lese ich Die Maya- Geschichte, Kunst und Mythen von Dr. Phil. Timothy Laughton.
      Mea Culpa: "Ich glaube, du bist von uns Beiden der mit den vielen Ideen..."
      Lord Syn: " Und du der, der sie nicht umsetzt!"
    • Original von quigor
      'Darkly dreaming Dexter'. Von Jeff Lindsay.

      Eine nette Geschichte über einen Bullen.

      Wenn jemand Krimis mag, die nicht ganz so bierernst sind, dann kann ich diesen empfehlen - er ist ausgesprochen lustig.

      Hier beispielsweise die Gedanken des Serienmörders, als er sein nächstes Opfer aufs Korn genommen hat und feststellt, daß der Kerl einen Hund hat:
      "But the ugly dog worried me. Dogs were always a problem. They don´t like me and they quite often disapprove of what I do to their masters, especially since I don´t share the good pieces."

      Oder hier die amouröse Attacke der leitenden Polizistin auf ihren Untergebenen:
      "She stood, still smiling, and before I could retreat she had flung her arms around my neck to give me a hug. ... Feeling something very close to panic, I tried to disentangle myself. 'Please, Detective - '
      'Call me Migdia', she said, clinging and rubbing harder. She reached a hand down to the front of my pants and I jumped. On the plus side, my action dislodged the amorous dedective. On the negative side, she spun sideways, hit the desk with her hip, and tripped over her chair, landing sprawled out on the floor. "

      Der Krimi ist von der ersten bis zur letzten Seite einfach witzig - und das trotz der reichlichen und wenig gustiösen Details.
      Homo est Deus
      utrolibet.de
    • Original von quigor
      Der Krimi ist von der ersten bis zur letzten Seite einfach witzig - und das trotz der reichlichen und wenig gustiösen Details.


      Jepp, genau dieser Kontrast macht den Reiz aus.

      Da denke ich doch glatt an "Danke, dass Sie hier rauchen" Die lustigste und bis jetzt einzige Version eines Mordanschlags mittels Nikotinpflastern, die ich je las.

      *zum noch ungelesenen Arto Paasilinna schielt und sich auf einen sehr gemütlichen Abend freut*
      Ok, kein Krimi, aber das klingt schon mal vielversprechend:
      "Pfarrer Oskari Huuskonen ist sauer. Sein Gottesdienst wird durch einen Stromausfall unterbrochen. Schuld daran ist der tragische Tod der Dorfköchin Astrid Sahari. Sie war in Panik vor einer wild gewordenen Bärenmutter auf einen Strommast geflüchtet und dort zusammen mit dem grimmigen Tier verglüht ..."
    • Das is very finnisch. Ich lese allerdings die deutsche Übersetzung. Das Original wäre ohne Zweifel sehr lustig, wenn man es laut ließt, aber verstehen tät ich's halt nicht.
      Und der Whisky, den ich mir dazu genehmigen werde, stammt von einer sehr nebligen schottischen Insel
      Hach wird das melancholisch :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nebelkrähe ()

    • Paasilinna und Talisker vertragen sich nicht wirklich.
      Story und Charaktere sind leicht skuril und von nordisch-mitsommerheller Lässigkeit. Schade nur, dass Herr Paasilinna der Kraft der Geschichte und seiner Worte nicht recht zu trauen scheint.
      Darauf wiederum reagierte die Königin der Whiskys äußerst ungehalten, und ich ertappte mich dabei, wei ich beim lesen überflüssige Adjektive und hinterhergeschobene Erklärungssätze strich. Kein ungetrübtes Lesevergnügen.
      Ich werde den Bär im Betstuhl trotzdem zu Ende lesen und Spaß dabei haben. Aber wenn schon dabei trinken, dann etwas, das labertoleranter ist.
    • Original von Sehtos
      Ich habe mich heute an folgendes "dünnes" Büchlein gewagt:

      Illuminatus! Von Robert Anton Wilson & Robert Shea


      damit wirst du viel Freude haben, versuch es aber möglichst zügig durchzulesen, da es sich nicht an eine zeitliche Abfolge hält (wenn ich es recht in Erinnerung hab)

      ist es die Dreibände-Komplettausgabe?
      "Und ois kaputt geht wei wir ned durchblicken,
      waun Yoghurt Landliebe haast obwoi ma`d Natur ficken!
      ...
      Während`s fost olle blenden mit da Reizüberflutung,
      oba kana mehr merkt das uns nix bleibt für die Zukunft;
      An dem Punkt wo a da Bischof si`s im Netz besorgt -
      was i dass jetz kumman muass mei letztes Wort!"

      Ivan Ivanov - Die Unsichtbaren - das Ende

      Nesh Nivel: "wir sind unsichtbar für dich solange du nicht an uns glaubst"
    • Ganz richtig, es ist die Komplettausgabe. :)

      Freude habe ich, gepaart mit einer zunehmenden Verwirrung. Aber das teilte mir ja schon der Titel des ersten Kapitels mit.
      Nachdem ich nun weiß, was Fernando Poo überhaupt ist und das alle drei Staatsoberhäupter fünfundfünzig Jahre alt sind und eigentlich keiner von ihnen dort Truppen hat, ergibt schleichend alles einen Sinn. Natürlich nicht, ohne direkt für neue Verwirrung zu sorgen.
      Irgendwie mag ich den nonlinearen Erzählstil, aber er kann einen ganz schön schaffen.
      [Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/sehtos/signatur3.jpg]
      Sic Luceat Lux

      Mein Blog
    • So..... nu habe ich dieses furchtbare buch endlich durch.
      seit gestern abend lese ich "die wanderhure" von ivy kronitz (oder so ähnlich). hab natürlich bisher nicht viel davon gelesen, nur so um die 20 seiten, aber der anfang gefällt mir ganz gut. ansprechend geschrieben, spíelt im mittelalter (da fühl ich mich büchertechnisch eh schon wohl), mal sehen wie die geschichte so verläuft....
      *live and let die* :P
    • Es ist aber echt nur der erste Teil ganz erträglich.
      Der zweite ist schlecht, der dritte furchtbar... :rolleyes:
      Aber trotzdem viel Spaß! Es liest sich sehr schnell!

      Ich hab auch ein neues:

      Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt

      Joa, liest sich recht flüssig bisher
      Procrastination is like masturbation:
      It feels good in the begining, but in the end you realize you just fucked yourself.
    • Original von fletcher
      Nacht
      von Edgar Hilsenrath

      Das ist ein interessanter Mann, der ohne Zweifel weiß, worüber er schreibt: Er ist mit 15 in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine gekommen.
      Sein 'Der Nazi & der Friseur' war wirklich bemerkenswert.
      Und seinen Roman über die Vernichtung des armenischen Volkes durch die Türken, 'Das Märchen vom letzten Gedanken', wollte ich schon lange lesen - kennt das jemand vielleicht?
      Homo est Deus
      utrolibet.de
    • Nein, kenne ich noch nicht. Aber bald. Ich habe vor, alle seine Bücher zu lesen.

      Der Nazi + der Friseur ist nach der "Nacht" derzeit zuuuuu lustig.

      also lese ich erstmal: Peter Hoegs "Das stille Mädchen"

      "Gott die Herrin hatte einen jeglichen Menschen in seiner eigenen Tonart gestimmt, und Kasper konnte sie heraushören. Am besten in den kurzen, ungeschützten Augenblicken, in denen sie schon in seiner Nähe waren, aber noch nicht ahnten, daß er lauschte. Deshalb wartete er am Fenster, auch jetzt.

      Es war kalt. So kalt, wie es nur in Dänemark kalt werden konnte, und auch nur im April. Wenn die Leute in geistesverwirrter Verzückung über das Licht die Heizung ausgestellt, den Pelz beim Kürschner abgegeben, die langen Unterhosen vergessen hatten und ausgegangen waren. Und viel zu spät bemerkten, daß die Temperatur auf den Gefrierpunkt gefallen war, die Luftfeuchtigkeit neunzig Prozent betrug, der Wind aus Norden blies und Stoff und Haut durchdrang und sich ums Herz legte und es mit sibirischer Tristesse erfüllte.
      Der Regen war kälter als Schnee und fein, dicht und grau wie ein Seidenvorhang. Durch diesen Vorhang rollte ein langer schwarzer Volvo mit getönten Scheiben heran. Dem Auto entstiegen ein Mann, eine Frau und ein Kind. Der Auftakt war verheißungsvoll.
      Der Mann war groß und breit und schien gewohnt, seinen Willen durchzusetzen und seinen Mitmenschen, falls er ihn einmal nicht durchsetzen konnte, den Kopf zurechtzurücken. Die Frau war blond wie ein Gletscher, glich einem one million dollar baby und sah aus, als wäre sie clever genug gewesen, die Million selbst verdient zu haben. Das Mädchen trug teure Sachen und hatte Würde. Die Szene ähnelte dem Auszug der heiligen und hochvermögenden Familie.

      Als sie etwa die Mitte des Hofs erreicht hatten, gewann Kasper einen ersten Eindruck von ihrer Tonart. Es war ein d-Moll in seiner schlimmsten Form. Wie in der Toccata und Fuge in d-Moll. Mächtige, schicksalsschwangere Säulen aus Musik.
      Dann erkannte er das Mädchen. Zeitgleich mit dem Wiedererkennen trat die Stille ein.
      Sie währte kurz, vielleicht eine Sekunde, vielleicht nicht einmal das. Aber während sie andauerte, riß sie die Mauern der Wirklichkeit nieder. Sie beseitigte den Hof, die Übungsmanege, Daffys Büro, das Fenster. Das schlechte Wetter. Den April. Dänemark. Die Gegenwart.
      Dann war sie vorbei. Als hätte es sie nie gegeben. (...)"
    • Alastair Reynolds - Himmelssturz
      Larry Niven - Der Splitter Im Auge Gottes
      Bill Bryson -Eine kurze Geschichte von fast allem

      und nebenbei noch Monalisa Overdrive...

      Simply you can breath doesn't mean you are alive.

      Etwas verwest in uns. Unter diesem dünnen Lack aus Anstand, Moral und Zivilisation, gärt abgestandenes Menschsein und wenn die Membran reisst, wird die Welt ertrinken, in einem Meer aus Blut, Tränen und Pisse.

      "Wenn man mit anonymen Fremden im Internet diskutiert, muss man auf alles gefasst sein, denn fast immer entpuppen sie sich als von ihrer Unfehlbarkeit überzeugte Sechzehnjährige mit unendlich viel freier Zeit."
      Neal Stephenson