"Wer schläft, liebt nicht"

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • "Wer schläft, liebt nicht"

      "DAS ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen.

      Denn er war in unsägliche und darum unglückliche Liebe zu seiner Cousine Elsbeth entbrannt und seit jener Zeit nicht länger willens, auch nur einen Augenblick lang zu ruhen, bis daß er das Geheimnis der Unmöglichkeit seines Liebens zugrunde geforscht hätte. Tapfer hielt er bis zu seinem unglaublichen Ende bei sich, daß die Zeit des Schlafs Verschwendung und folglich Sünde sei, ihm dereinst im Fegefeuer aufgerechnet werde, denn im Schlaf sei man tot, jedenfalls lebe man nicht wirklich. Nicht von ungefähr vergliche ein altes Wort Schlaf und Tod mit Brüdern. Wie dachte er, könne ein Mann reinen Herzens behaupten, er liebe sein Weib ein Leben lang, tue dies aber nur des Tags und dann vielleicht nur über die Dauer eines Gedankens? Das könne nicht von Wahrheit zeugen, denn wer schlafe, liebe nicht.

      So dachte Johannes Elias Alder, und sein spektakulärer Tod war der letzte Tribut dieser Liebe. Die Welt dieses Menschen und den Lauf seines elenden Lebens wollen wir beschreiben."


      Mit dieser Einleitung möchte ich euch das Buch 'Schlafes Bruder' von Robert Schneider ans Herz legen, welches ich nun als Deutschlektüre aufgezwungen bekommen habe. Jedoch ist dieses Buch wirklich ... 'gut' ...
      Das Buch handelt halt (solange man es nicht analytisch auseinander nimmt) von Elias Adler, der ein großer Organist ist/wird, und um seine unsterbliche Liebe zu Elsbeth durch die er sich (ohne etwas vorwegnehmen zu wollen) am Ende zu Grunde richtet.
      Wer jetzt eine schnöde gefühlsduselnde Geschichte erwartet muss jedoch (leider) enttäuscht werden: sie wird sich nie erfüllen...
      Das ganze ist als Erzählung geschrieben, in einem Stil der mir persönlich sehr gut gefällt und mich für die zwei Tage die ich für die ~180 Seiten des Buches gebraucht habe aufs höchste gefesselt hat.
      Für die prüden Gemüter sei hier noch erwähnt das das ganze Buch über zum einen teilweise höchst anrüchige, zum anderen höchst abstossende Gegebenheiten geschildert werden ... welche, um sie auf den Punkt zu bringen es auch ohne Bilder mit gewissen xXx und seiten wie ogrish und co aufnehmen könnten :)

      Wie gesagt ... dieses Buch ist es wert wenigstens einen Blick gewidmet zu bekommen. Von mir 10 von 10 Punkten für das beste 'nicht-Fantasy-oder-SF-Buch' das ich bisher gelesen hab :)
      Realität, so wissen wir aus eigener vielfacher Erfahrung, Realität ist etwas für Leute, die nicht mit Science-Fiction klarkommen