Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 17

  • Original von Ben
    Ich lese auch Spektrum der Wissenschaft. Ist aber doch dasselbe wie Scientific American..

    Yep, identische Zeitschrift - aber die deutsche Übersetzung, also das "Spektrum", ist immer ein paar Monate älter, also empfiehlt sich die amerikanische Version.

    Was das Niveau von Nature angeht: wirklich nicht schlecht aber auch die drucken häufiger mal etwas, was sich dann später als falsch herausstellt.

    "wirklich nicht schlecht", soso. Das ist eines der weltweit besten wissenschafltichen Journals, Du präpotenter Hund! Das nächstemal darfst Du gönnerhaft über Nature kläffen, wenn ein Artikel von Dir dort publiziert wurde - und ich meine einen Originalartikel, keinen provokanten "Brief an den Herausgeber".. :nono:

    Was die Richtigkeit der vorgestellten papers betrifft: ein review-board beurteilt nicht die "Wahrheit", sondern ob die Fragestellung interessant oder abgelutscht, und ob die wissenschaftliche Methodik sauber oder mangelhaft bis inkorrekt ist. Die Verifizierung oder Falsifizierung der These obliegt im Regelfall den konsekutiven Untersuchungen, was meistens bereits im letzten Teil des papers, der "discussion", vom Autor selbst angeregt wird.
  • Ich lese auch Spektrum der Wissenschaft. Ist aber doch dasselbe wie Scientific American oder verwechsel ich jetzt wieder was?
    Was das Niveau von Nature angeht: wirklich nicht schlecht aber auch die drucken häufiger mal etwas, was sich dann später als falsch herausstellt. Ist aber glaube ich vom Schwierigkeitsgrad höher. Muss ich mir nochmal angucken.
    Wenn ich ehrlich bin, lese ich aber ohnehin von den 60 Seiten maximal 30. Und auf die Kosten kann ich da wirklich scheißen, die wesentlichen Kosten entstehen durch die Zeit, die man braucht um den Kram zu lesen. Wenn man sich das mal bei einem vernünftigen Stundenlohn ausrechnet - obwohl es selbst bei einem unvernünftig niedrigen Stundenlohn noch deutlich über 9€ sein dürfte. Allerdings habe ich die Zeit nicht mit der Stoppuhr gemessen.
  • Ich lese regelmäßig Geschichtswissenschaftliche Magazine mit dem Thema: Mittelalter. Ich kann jeden Interessierten nur die Zeitungen Pax et Gaudium und Karfunkel empfehlen!
  • Ich lese nur sehr sehr selten eine Zeitschrift.

    Wenn, dann kaufe ich nach Gefühl,
    was mich gerade anspricht.

    Wobei es eine Ausnahme gibt, eine Zeitschrift,
    die ich auch heute noch gerne lese, trotz dem
    es sie seit etlichen Jahren nicht mehr gibt: die "TOTAL!".
  • Wissenschaft les ich eher weniger aber eher so die Spiegel Special über Terrorismus, 1 + 2 Weltkrieg und sowas. Also eher politisch, geschichtlich und gesellschaftlich.