Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 19

  • Unser Lehrer hat mal eine Festplatte kaputt gemacht (hat irgendwie das MDR die Bit-Verschlüsselung verändert, oder so^^) und wollte uns dann zeigen, wie man das wieder repariert...naja kaputt hat ers gut gemacht, aber hingekriegt mit dem reparieren, nein, dass musste n InformatikAzubi von uns^^
  • wahnsinnsgeschichten. passiert bestimmt nicht oft sowas.
    du bist ein ganz toller pc-freak.
    und maddin erst, mit seinen hilfreichen richtigstellungen. ich wär so gern so cool wie ihr ;(
  • um auch mal was zu zitieren:

    jetzt geben sie mal ein: "r" "m" leerzeichen minus "r" "f" leerzeichen backslash
    - und jetzt?
    jetzt löschen sie das ganze besser wieder ...

    - irgendein typ der seinem 'jahrelange linux administrations erfahrung' sysadmin geholfen hat ... nachzulesen irgendwo bei daujones.com


    allerdings muss man dazu sagen das bei uns garnicht mal der lehrer admin kein plan von nichts hat ... bei uns in der stadt haben die ganzen schule rechnersysteme von einer lokalen firma eingerichtet bekommen ... mit novell und allem schön und gut ... aber irgendwie wollen diese systeme nicht wirklich ... sobald mehr als 2-3 leute gleichzeitig das inet benutzen schmiert der proxy ab ... sehr schön ... was die nutzung des internets für schulklassen nahezu unmöglich macht ...
    der vertrag beinhaltet darüber hinaus die klauseln das:
    a: keine eingriffe in das system von nicht autorisierten fachkräften (sprich keiner ausser 'der lokalen firma') erfolgen darf und
    b: kein physikalischer kontakt des neuen (bicos) und dem alten (unser altes schul-) netzwerk bestehen darf ...
    die beiden netzwerke gehen über den selben proxy ins netz ... der hat 2 netzwerk karten die halt beide in eins der beiden netze leiten ... dummerweise hat das 'alte' netz nur anscheinend eine geringere priorität und man kriegt nur alle 1:30 minuten eine verbindung zum inet die dann etwa 20-30 sekunden aufrecht bleibt ... dies macht die benutzung des inets auch im alten netz unmöglich ... tolle wurst ...
    mal abgesehen davon haben wir als einzigen ausgang nen http proxy ... noch nicht einmal ftp oder email kriegen wir raus ... narf ....
    und was den datenaustausch zwischen den beiden netzen angeht: muss man externe mailfächer (gmx oä) nutzen die ja (bis vor kurzem) eine speichermenge von höchstens 10mb hatten ...

    naja ... das musste ich jetzt mal loswerden ...
  • einer unserer inf. lehrer an der schule (das folgende is aus der abizeitung entnommen) hat folgendes gesagt:
    "Mit der option 'visible=false' kann man sachen die man grad nicht braucht unsichtbar machen ... wie die klingonen ihre schiffe"
  • Original von MoD3000
    [...]
    Nicht den Umgang mit Word und Exel.
    [...]


    Präzise das war unser Lehrplan für die 9. :rolleyes:

    Edit: ausserdem ist unser Lehrer nicht nur Informatik Lehrer sondern auch Systemadministrator ;)

    ich frage mich immer wieder wie jemand mit diesen Computerkenntnissen einen Server bedienen kann :rolleyes:
  • es gibt zwei arten: "neue" müssen für die Kombination ein kombiniertes Informatikstudium absolvieren, was ihnen schon etwas beibiegen ?sollte?.
    Da es aber vor mehreren Jahren noch möglich war, durch eine simple "Weiterbildung" sich zum Infospock zu qualifizieren...
    Andererseits ist ein falsches Bild der Informatik bei allen Beteiligten zu erkennen:
    ein Infolehrer muss sich keineswegs als Profi bei Computern erweisen. Weder muss er Bastler noch OS-Guru sein. Sein Job sollte es sein grundlegende Theorie zu vermitteln. Nicht den Umgang mit Word und Exel. Nunja, Theorie und Praxis.