Neue Antwort erstellen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 13

  • Original von MoD3000
    was ihr nur habt: ein einziges Atom geht nicht, weil Metalle eine räumliche 3d-Struktur haben. Deswegen müsstest du eine Röhre mit einem winzdurchmesser haben. Die hat aber auch mehrere Atome. Ein einzelner Faden Metall aus einer Reihe Atome würde einfach auseinanderbrechen, bzw. sofort wieder zusammenschnippen.


    is gut, diese betrachtung habe ich auch noch unerwähnt gelassen. nur so als verschlag matti: warum kommst du nicht morgen zwischer der ersten und der zweiten in den chemieraum und wir diskutieren das mit hernn henze aus?? wäre bestimmt lustig . . .
  • was ihr nur habt: ein einziges Atom geht nicht, weil Metalle eine räumliche 3d-Struktur haben. Deswegen müsstest du eine Röhre mit einem winzdurchmesser haben. Die hat aber auch mehrere Atome. Ein einzelner Faden Metall aus einer Reihe Atome würde einfach auseinanderbrechen, bzw. sofort wieder zusammenschnippen.
  • ok, es sind zwar frei gewegliche elektronen, aber trotzdem sind es keine ionen, weil die atomrümpfe eben nicht frei beweglich sind und trotz der frei beweglichen elektronen immer noch eine bestimmte anzahl von elektronen haben, die jedoch nicht mehr eindeutig zuordenbar sind . . .
  • Original von StyleAngel
    Original von Corvaach übrigens besteht draht aus metall, und demzufolge aus nem ionenverband, und nicht aus molekülen

    hey, hat hier überhaupt wer in der schuleaufgepasst??? draht ist metall, heißt die atome sind in einer metallbindung gebunden. wie schon gesagt: ATOME!! weder moleküle noch ionen!! daraus resultieren die eigenschaften


    :8O: ok. ich hab chemie abgewählt, und da wohl ein bisschen was verdreht :rolleyes:

    aber es sind trotzdem keine moleküle und ich wollte nur auf die positiven metall ionen und die freien elekronen dazwischen hinweisen. auch keine reinen atome .
  • Original von Corvaach übrigens besteht draht aus metall, und demzufolge aus nem ionenverband, und nicht aus molekülen


    hey, hat hier überhaupt wer in der schuleaufgepasst??? draht ist metall, heißt die atome sind in einer metallbindung gebunden. wie schon gesagt: ATOME!! weder moleküle noch ionen!! daraus resultieren die eigenschaften:

    wenn der draht überhaupt halten würde (was sehr fraglich ist), wäre er wie schon richtig gesagt praktisch unsichtbar und nicht zu fühlen. die dichte des drahtes würde noch mit der normalen dichte des elements bzw. der legierung übereinstimmen, aus der er hergestellt wurde. was die elektrische und thermische leitfähigkeit angeht, so müsste ich mal meinen lehrer fragen, jedoch bezweifle ich, dass eine thermische gegeben ist, das sich die atomrümpfe (in in z.b. einer metallplatte) nicht anstoßen und somit wärmeernergie übertragen können. da die dicke des drahtes jedoch nur die anzahl der elektronen bestimmt, die maximal durch den draht passen, ist auch die elektrische leitfähigkeit eingeschränkt, jedoch nicht völlig. so, reicht das jetzt??
  • naja, würde das zeug halten wär es extrem praktisch, da relati reissfest und bigsam, aber sehr leicht. hat den nachteil das du ihn bei der dicke weder sehen noch fühlen kanst,. ist einfach zu klein

    ach übrigens besteht draht aus metall, und demzufolge aus nem ionenverband, und nicht aus molekülen