ich hätte auch vorrausgesetzt das die verbindung fubktioniert.
in der prxis bekommt man sowieso nicht mal ein annähernd dünnes stück hin
in der prxis bekommt man sowieso nicht mal ein annähernd dünnes stück hin
Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Original von MoD3000
was ihr nur habt: ein einziges Atom geht nicht, weil Metalle eine räumliche 3d-Struktur haben. Deswegen müsstest du eine Röhre mit einem winzdurchmesser haben. Die hat aber auch mehrere Atome. Ein einzelner Faden Metall aus einer Reihe Atome würde einfach auseinanderbrechen, bzw. sofort wieder zusammenschnippen.
Original von StyleAngel
Original von Corvaach übrigens besteht draht aus metall, und demzufolge aus nem ionenverband, und nicht aus molekülen
hey, hat hier überhaupt wer in der schuleaufgepasst??? draht ist metall, heißt die atome sind in einer metallbindung gebunden. wie schon gesagt: ATOME!! weder moleküle noch ionen!! daraus resultieren die eigenschaften
ok. ich hab chemie abgewählt, und da wohl ein bisschen was verdreht
aber es sind trotzdem keine moleküle und ich wollte nur auf die positiven metall ionen und die freien elekronen dazwischen hinweisen. auch keine reinen atome .
Original von Corvaach übrigens besteht draht aus metall, und demzufolge aus nem ionenverband, und nicht aus molekülen