Neue Antwort erstellen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 37

  • Ich denke auf keinen Fall, dass Atomkraft die einzige Lösung ist. Nur, es gibt leider keine Alternativen. (Jetzt noch nicht.)
    Mit Wind-, Wasser-, und Solarenergier schaffen wir, glaube ich, nur rund 15% des Energieverbrauchs... und ich will nicht wissen, wie Deutschland aussähe, wenn wir damit 100% erreichen wollten.
    Ich denke man muss vorrübergehend auf Atomkraft umsteigen, bis neue Mittel, wie z.B. das mit dem schwarzem Loch oder das, was Maddin sagte, durchgesetzt werden können. Leider kenn ich mich nicht so sehr mit dem Thema aus, dass mir Delesonstwas etwas sagen würde...

    Zum Thema nochmal: Was haltet ihr eigentlich davon, quasie ein Land zu kaufen und in einem Sicherheitsabstand zu den umliegen Ländern Atomkraftwerke darin zu bauen.
    Erholt sich, WENN etwas passieren sollte, nicht die Umwelt von atomarer Verstrahlung, wenn auch nach mehreren 100 Jahren.
    Das einzige Proble an Atomenergie ist doch, dass es für die Menschen zu gefährlich werden würde oder liege ich da flasch?

    edit: Scheiße. Schon wieder die zweite Seite übersehen. Ich hoffe mein Posting passt vom Thema her noch *les*... :wall:.

    edit: @ Lisca: Schön und gut, dass in der Schweiz rund 40% an Energie mit Wasserkraft abgedeckt werden. Aber wir haben meiner Meinung nach (kann auch sehf gut sein, dass ich falsch liege ^^) 1. einen viel höhren Energieverbrauch, da Deutschland mehr Einwohner hat. 2. Haben nicht viele Berge/Stauseen (war das in der Schweiß? Scheiße. Ich muss in Ernde mehr aufpassen), bei denen wir Punpspeicherkraftwerke bauen könnten...
  • naja, das 1 liter auto von vw is ja ein witz

    aber honda hat jetzt ein 3,4 liter auto (benziner) entwickelt, so groß wien golf
    das speichert beim bremsen die energie in nem akku und nutzt die dann beim beschleunigen bei nem el motor :)
  • Schau dir die Russischen Pipelines an... echt peinlich, ich würd mal sagen die hälfte des Öls fliesst einfach in die Natur. :( :nono: :think: Ausserdem, es gibt 1 Liter Autos, die hardcore weit fahren können... aber nein, man braucht ja mindestens ein paar hundert Pferde vor dem Wagen... :wall:

    MfG Lisca
  • Ich habe etwas sehr interessantes zur Solarenergie gehört. Und zwar könnte man etwa in Algerien großflächige Sonnenkollektoren aufstellen. Diese würden einen enormen Strombedarf decken. Außerdem muss man ,denke ich, darüber nachdenken wie man weniger Stromverbrauch erreichen kann und dafür Sorge tragen, dass weniger Energie unverbraucht verpulvert wird. Ein Beispiel ist die Ölgewinnung, bei der, so habe ich mir sagen lassen, große Mengen Methangas (?) einfach verbrannt werden, da der Ölgewinn allein schon lukrativ genug ist. Vielleicht hat man es in den letzten Jahren vermieden neue Energiegewinnungsmethoden zu erforschen. Aber ich bin ein ziemlicher Laie, was physikalische Fragen angeht.
  • mh ich würd sagen, der Trend wird zur dezentralen Energieversorgung gehen. Jeder hat seine eigene Solaranlage und produziert was er haben will. Anders wirds zumindest langfristig für Europa nich mehr anders gehen. Monolithische Kraftwerke werden dem Bedarf net mehr gerecht, weil Strom übertragen sein will und dabei ne enorme Verlustleistung hat. Naja soviel dazu. Da keiner nen AKW zu Hause betreiben sollte, bleibt wohl nur noch Solar übrig. Und sowieso: wir sollten nicht darüber nachdenken, wie wir mehr erzeugen können, sondern wie wir unseren Verbrauch reduzieren. Und dazu sind doch glatt die 3 Liter Autos und Stromspargeräte nen guter Ansatz.
  • Original von badman
    Ich glaube nicht an Verschwörungstheorien.
    Wenn etwas günstiger ist, würde ich es als Hersteller auch produzieren, denn meine Konkurrenten kann ich damit ja locker ausstechen, wenn die sich weigern, es zu verkaufen.


    sackratte ehlende, such texte ueber tesla uns les selbst nach ...
  • Hier in der Schweiz wird das ganz gut gemacht, wir haben 40% Wasserenergie (JA richtig gehört), dann kommt Atomkraft und dann übrige Energien. Meiner Meinung nach sollte man langsam umsteigen auf alternative Energien. Wenn wir an jede Gottverdammte Autobahn Solarzellen machen würden (wird hier mittlerweile noch viel gemacht) dann könnte man sich schon die Strassenlaternenenergiekosten einsparen. Dann könnte man vor allem hier in der Schweiz in entlegenen Bergregionen gut Solarzellen aufstellen, Windräder würden dort auch wenige stören. Und es gibt sicherlich noch viele andere Energien, die wir bis jetzt schichtwegs einfach nicht ausnutzen, und das is scheisse...

    Ich sage zu "Atomenergie NEIN" ein klares deutliches NEIN, weil es ist eine Idiotie zu denken, dass wir uns von heute auf morgen umstellen könnten ohne das dabei nicht noch ein grösserer Schaden entsteht, als bereits entstanden ist. Sonic hat in gewisser weise recht, es besteht keine grosses Interesse an alternativen Energien, wenn man ein Atomwerke abschafft baut man einfach 3 neue Verbrennungskraftwerke, was meiner Meinung nach schädlicher ist für den Moment und vor allem, es hat keine Zukunft. 20-50 Jahre und dann haben wir kein Öl mehr, gewisse sagen, dann haben wir doch noch Kohle für weitere 100 Jahre, klar, in 50 Jahren ist unser Energiebedarf so gering, dass wir mit der Kohle die JETZT für 100 Jahre reichen würden 100 Jahre auskommen.. :dreh: Dem gegenüber stellen wir jetzt mal die Solarenergie, die bleibt sogut, bis unsere Sonne sich in einen roten Giganten verwandelt, und dann sind wir eh alle tod. Windkraft, wird ungefähr auch solange dauern, Wasserkraft nicht ganz so lange, aber es wird auch saulange reichen um unsere Turbinen anzutreiben...

    Ebenfalls finde ich es komisch, dass im moment die Forschung in einer Sackgasse steckt, ich will nur eines sagen, das Weltführende Land in der Solartechnologie ist... DIE SCHWEIZ... das ist wie wenn ein Sandkorn dafür sorgen würde, dass genügend Sonne auf den Sand scheint. Stattdessen forschen wir wie wir besser Öl ausnutzen können und bauen immer bessere Motoren und Raffinerien... super :wall: .

    Und in der Atomforschung, die haben auch echt was abbekommen durch das Ereignis 1986 (Mein Geburtsjahr ;) ) ... statt an sicheren Methoden zu forschen fehlen ihnen die Mittel und sie stagnieren schlichtwegs.

    Gut der Typ in China baut einen riesigen Damm, aber das ist saudämmlich, weil wenn der Damm bricht... gute Nacht China, gute Nacht Russland... (für die dies nicht wissen, der chinesische oberheini macht sich ein Denkmal und macht einen MEGAGROSSEN Staudamm, für den ganze Städte einfach weggemacht werden.)

    Also, mein Vorschlag:

    Atomenergie abbaun-Wasserkraft/Solarkraft/Windkraft gleichmässig aufbaun- Forschung in Alternative Energien.

    MfG Lisca
  • Ich glaube nicht an Verschwörungstheorien.
    Wenn etwas günstiger ist, würde ich es als Hersteller auch produzieren, denn meine Konkurrenten kann ich damit ja locker ausstechen, wenn die sich weigern, es zu verkaufen.
  • ich hab mir das zeug jetzt nicht durchgelesen, schreib aber trotzdem meinen teil ...

    ich persoenlich mag thermalkraftwerke nicht (atom sowie verbrennungskraftwerke)
    ich bin eher fuer solar,wind sowie wasser, auch wenns ned den bedarf deckt ... da kommt was anderes ins spiel

    Tesla war ein genialer physiker, er hatte neonlicht, als eddison mit der gluehbirne spielte, sowie hat tesla ein system entwickelt, energie frei zu uebertragen und zu gewinnen (tesla spulen sagen jedem was?) er hatte einige geniale theorien, allerdings zu genial fuer die gesellschaft, somit wurde alles unterdrueckt, da die verluste der industrie ins unermessliche gegangen waeren, und das ist auch der grund, wieso solche systeme nicht entwickelt werden, die industrie wuerde teilweise absterben ... von dem was "moeglich ist" bin ich eher fuer fusionsenergie ... allerdings is atm der aufwand hoeher als der gewinn ... die reaktion muesste in magnetischen feldern isoliert werden, da kein material die temperaturen aushaelt ... das is der teil den ich weis ...

    naja ... wieso wird das ganze umweltfeindliche zeug betrieben? weil es geld bringt, das ist alles was im system zaehlt, geld und macht ... darum gibt es keinen platz fuer gewisse revolutionaeren erfindungen ... ausser sie bringen mehr geld und macht als das bisherige (ja, genau darum ist tesla gescheitert)

    und was ich von kernkraft genau halte ... naja ... ok, "sauber" und ziemlich sicher ... im moment ... jo, wenns mal durchbrennt is aua, aber was solls, der radioaktive muell ist laenger ein problem ... das zeug muss gelagert werden, jahrtausende ... und baut sich nur saulangsam ab ... sowie zweifle ich an der dauerhaften isoliertheit dieser aufbewahrungsstaetten der ausgebrannten staebe ...

    btw: sucht mal ein bisschen infomatierial ueber tesla im netz, ihr findet genug ^^
  • @ MoD300. Oh doch. Es geht doch nicht um das Risiko allein sondern um die Auswirkungen ,die Auftreten könnten, WENN etwas passiert. Was ich damit sagen wollte ist, dass es eben so ein Totschlagargument sein kann, aber nicht muss. In manchen Fällen würde ich eben zur Vorsicht mahnen. Ein anderes Beispiel dafür wäre die Genforschung.