Neue Antwort erstellen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 8

  • Original von blackrider
    Ja, ich muss auch gerademal nach meinen Aktien schauen...


    und sind sie noch da?

    als Möchtgernlinker und noch viel mehr möchtegern-grüner ist sowas nicht immer ganz einfach. Beispiel Archer Daniels Midland 854161 hab ich Anfang des Jahres als Biodiesel-Hersteller mit Potential nach oben entdeckt und dacht mir bestimmt ne Umweltaktie und dann noch Gewinnchancen - also rinn. Ein paar Monate später krieg ich von greenpeace ne Info, wo sie als Hauptvernichter von Regenwald für Sojaanbau aufgezählt werden - hmpf - aber im Handelsblatt stand das damals natürlich nich bei - also wieder nüscht wie raus.

    Empfehlen kann ich im Mom China Mobile 909622 - läuft solide - hat da auch jemand Infos über schlechte Geschäftspraktiken? :think:
  • also ich denke dass man weit von einer derartigen überhitzung der märkte wie 2001 entfernt ist. mann muss sich ja zu vergegenwärtigen, dass vor 6 jahren fundamentale bewertungsgrundsätze gar keine rolle mehr spielten.

    ich erinnere mich etwa an das going public eines unternhemens, genannt artificial life, dass sich auf den hut geschreiben hat, eine künstliche intelligenz im world wide web zu generieren, die die täglichen geschäfte (wie bankgeschäfte, assistenz usw.) eines clients erledigen kann bzw. mal können soll, zum zeitpunkt des börsenganges war dieses künstliche männchen grad mal soweit, einem client die uhrzeit zu sagen. mehr war von der firma nicht vorhanden. kein cashflow, kein real estate und auch sonst nichts: artificial life wurde am ersten börsentag mit 150 millionen us$ bewertet.
    ab da war für mich klar... das geht gegen die wand. denn das war nur ein beispiel von vielen.

    von so einer entwicklung sind wir meilenweit entfernt. einen crash sehe ich definitiv nirgens. ich sehe aber auch keinen euro der weiterhin jene stärke hat, wie es in den vergangenen jahren der fall war. ich sehe eher eine 1:1 parität.
  • na vielleicht ist Lord Syn ja in entsprechenden Werten investiert - falls ja und du was verkraften kannst, würde ich dir raten drin zu bleiben - mittelfristig wird wohl die US-Notenbank den Zins wieder senken (mit Blick auf den etwas angegriffenen Immobilienmarkt) und dann wird auch der Dollarkurs wieder nachgeben - was den Euro aufwertet.

    Wenn man der jungen welt glauben darf, steht uns da sogar ne platzende Immobilienblase auf dem US-Markt bevor. Aber ich kenn den Autor des Artikels nicht weiter und hatte seit Wochen kein Handelsblatt oder FT mehr in der Hand.

    Vielleicht kann ja novy was zu sagen, ob sich da wirklich ne Krise in der Dimension von 2001 anbahnt?
  • wieso der euro im untergang. es geht doch wohl in erster linie nur darum dass der wechselkurs euro/us-$ sich wieder in vernünftigere bahnen bewegen wird. meiner ansicht nach war die euro stärke nie nachvollziehbar weder wirtschaftlich noch fundamental. ich denke dass sich mittelfristig etwa ein 1 zu 1 wechselkurs realisiebar sein wird.

    für unsere exportwirschaft ist ein schwacher bzw ein schwächerer euro auch nur wünschenswert, da dadurch unsere euroland produkte "billiger" werden.
  • Der Euro im Untergang?

    Lord Syn

    Geht der Euro unter?


    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins angehoben und angesichts einer rückläufigen Inflation indirekt ein Ende des Zinserhöhungskurses angedeutet. EZB-Chef Jean-Claude Trichet sagte, es sei wahrscheinlich, dass die Inflationsrate über eine Periode von 18 bis 24 Monaten unter die Obergrenze der Notenbank von 2,0 Prozent falle. Er signalisierte aber zugleich, dass der Leitzins im Dezember noch einmal erhöht wird. Dann dürfte Schluss sein und der Zinsabstand zu den USA bestenfalls konstant bleiben. Damit geht den Eurobullen eines ihrer wichtigsten Argumente verloren. Galten doch steigende Zinsen in Euroland sowie stagnierende bis fallende US-Zinsen als wahrscheinlichstes Szenario.
    [...]



    Quelle: T-Online.de

    Das klingt alles richtig schön! ^^